
Bevor du das erste Mal zum Startplatz gehst, hast du die Möglichkeit, dich mit deinem Gurtzeug in den Simulator zu setzen. Neben einer K-Probe werden wir gemeinsam die Einstellmöglichkeiten deines Gurtzeuges durchgehen und die optimale Einstellung für deinen Flugstil finden.
Liegend oder eher aufrecht?
Für beide Sitzpositionen gibt es gute Argumente. Für eine eher aufrechte Sitzhaltung spricht die kompakte Körperhaltung und das geringe Trägheitsmoment um die Hochachse. Für eine eher liegende Position spricht die ergonomischere Gewichtsverlagerung durch eine Rollbewegung des ganzen Körpers. In jedem Fall muss aber darauf geachtet werden, dass die Bremsen bei einer sehr zurückgelehnten Sitzposition noch vollständig gelöst werden können.
Wenn du dir nicht sicher bist, dann schließe die Augen, nimm im Simulator die Bremsgriffe in die Hände und schaue dir die Position deiner Hände an. Befinden sie sich in Flugrichtung vor dem Tragegurt, kann es sinnvoll sein, dich etwas mehr in die Liegeposition zu bringen. Sind sie hinter dem Tragegurt, versuche eine aufrechtere Sitzposition. Du solltest in der Lage sein, die Bremsen in einer fließenden und ergonomischen Bewegung von 0 bis 100 % zu betätigen.
Frontgurt
Die Weite deines Frontgurtes hat einen erstaunlich großen Einfluss auf das Flugverhalten deines Gleitschirms. Er sollte so eingestellt sein, dass eine aktive und passive Gewichtsverlagerung mühelos möglich ist.
Schultergurte
Die Schultergurte sind vielleicht die am meisten unterschätzte Einstellmöglichkeit deines Gurtzeugs. Sind sie zu locker, kann das dazu führen, dass du dich im Gurtzeug nicht wohlfühlst und beim Durchfliegen turbulenter Luft dazu tendierst, dir Halt durch Ausgleichsbewegungen und Festhalten an den Bremsen zu suchen. Ziehe sie am besten so fest an, dass du am Startplatz noch angenehm stehen kannst und in der Luft spürst, dass du über die Schultern Halt im Gurtzeug hast. Ziehe sie aber nicht zu fest an, da sie dich sonst bei der Gewichtsverlagerung blockieren könnten.