Es lohnt sich, sich mit den Geschwindigkeitsbereichen des Gleitschirmfliegens zu beschäftigen. Stell dir vor, du siehst am Horizont einen Gleitschirm in einer sanften Thermik steigen und möchtest nun dorthin fliegen, um den Aufwind zu nutzen. Auf dem Weg dorthin merkst du aber, dass du Gegenwind hast. Die Wahl des Geschwindigkeitsbereiches entscheidet jetzt, ob du mit genügend Höhe an deinem Ziel ankommst oder ob du dir unterwegs einen Landeplatz suchen musst.
Zu den Geschwindigkeitsbereichen gehören auch die Strömungsabrisse in all ihren Varianten, da der Gleitschirm nicht nur vorwärts, sondern auch rückwärts fliegen kann.
Die sogenannte Polare kann dir helfen einige Zusammenhänge zu verstehen. Lass dich von ihr nicht einschüchtern. Hier erfährst du mehr.
Du lernst die Theorie dahinter, machst methodische Übungen zum Vermeiden oder Erfliegen des Strömungsabrisses und kannst in kontrollierter Umgebung mit deinem Lehrer im Ohr das Manöver über Wasser erlernen.