
Schön, dass du dabei bist!
Hier sind Informationen gesammelt, die für dich als Teammitglied Interessant sein können.
Trainingskonzept
Unser Ziel ist es, ein Umfeld zu schaffen in dem sich alle wohlfühlen unabhängig von Alter, Geschlecht, Niveau und Herkunft. Mit genug Raum ist für alle Fragen und Bedürfnisse der Teilnehmenden. Jeder soll das gleiche Maß an Aufmerksamkeit bekommen, unabhängig wieviel er davon einfordert.
Anreise und Unterkunft
Am Idrosee steht ein kostenloser Stellplatz auf dem Campingplatz für euch zur Verfügung.
Bitte meldet euch bei der Anreise unbedingt an der Rezeption an, diese Punkt ist sehr wichtig.
Solltet ihr außerhalb schlafen und die Infrastruktur des Campingplatzes nutzen wollen, ist das kein Problem, bitte einfach kurz bei der
Rezeption Bescheid sagen.
Campingplatz am Idrosee: Link
Treffpunkt 1. Tag
Wir treffen uns am ersten Trainingstag um 11 Uhr zum Teammeeting. Das dauert nicht lange, gibt aber allen die Möglichkeit offene Fragen zu klären. Am Idrosee machen wir das in unserem Schulungsraum im 2. OG vom Restaurant.
Vielleicht gibt es dann auch noch ein paar Dinge vorzubereiten. Um kurz vor Trainigsbeginn sammeln wir alle Teilnehmenden ein, die es noch nicht selber in den Schulungsraum geschafft haben.
Wie sieht ein typischer Trainingstag aus?
Die Tage sind lang und voll, bitte achte zum richtigen Zeitpunkt auf dich und deine Bedürftnisse
Wir treffen uns relativ früh (ca 07:00) mit den Teilnehmern und besprechen den Plan für den Tag. Danach fahren Startplatzfluglehrer:in und Fahrer:in mit den Teilnehmenden die 1200 Höhenmeter zum Startplatz. Wir machen 2 – 3 Trainingsflüge am Vormittag, wenn dann der Talwind einsetzt treffen wir uns im Schulungsraum zur Videoanalyse und Theorie. Fluglehrer:in, Fahrer:in und Kameraposition haben dann in Absprache frei. Manchmal gibt es Dinge zu erledigen wie Tanken oder Einkaufen. Abends gehen wir dann Groundhandlen und / oder Soaren. Dabei werden die Teilnehmenden beim Start betreut. Es sollte immer mindestens ein Teammitglied mit den Teilnehmenden zum Abendessen gehen.
Letzter Trainingstag
Am letzten Trainingstag sind wir um ca 14 Uhr mit dem Training fertig. Hier ist wichtig, dass für die Materialrückgabe, Abrechnung und alles andere nochmal alle voll dabei sind. Anschließend sortieren wir das Material zurück und bereiten zusammen alles für das nächste Training vor.
Allgemeine Aufgaben
Es gibt Zeiten, an denen lange nichts zutun ist und manchmal müssen auch viele Dinge gleichzeitig passieren. Vor allem am ersten und letzten Trainingstag gibt es Organisatorisch einiges zutun. Bitte hilf mit vor dem Trainingsbeginn alle Teilnehmer einzusammeln. Auch bei der K-Probe und Materialausgabe gibt es einiges zutun. Vielleicht gibt es noch Schwimmwesten zu packen oder den Schulungsraum vorzubereiten?
Sobald ein Bus unter 2/3 Tank anzeigt, müssen diese getankt werden. Die schwarzen Kanister bitte mitnehmen und mit Normalbenzin voll machen.
Aufgaben Startplatzfluglehrer:in
Als Fluglehrer:in betreust du die Teilnehmer am Startplatz, beobachtest aktiv die Wetterentwicklung, und bist Ansprechpartner:in für alle offenen Fragen der Teilnehmenden.
In Absprache mit der Position Boot wählst du die Abstände so, dass die Trainierenden mit genügend Abstand in der Trainingsbox ankommen. Am Idrosee hast du bei kleinen Trainings zusätzlich die Aufgabe des Fahrers. Bei größeren fährst du nur „die erste Runde“ nach oben.
Aufgaben Fahrer:in
Als Fahrer:in bist du für den sicheren Transport der Teilnehmenden zum Startplatz verantwortlich. Für die Auffahrten gibt es eine Busliste, bei der jeder im Bus einen Haken macht pro Auffahrt. Diese Liste bitte bei jeder Auffahrt an die Teilnehmenden geben. Wichtig ist, dass am letzten Trainingstag die Liste mit zum Schulungsraum genommen wird, nur so können wir die Abrechnung machen und das Training beenden.
Ganz wichtig ist, es extrem vorsichtig zu fahren. Die Straße zum Startplatz am Idrosee ist anspruchsvoll und oft fahren die Einheimischen wenig umsichtig. Bitte fahre so, dass es für alle Teilnehmer angenehm ist. Der drängelnde Mensch auf dem Beifahrersitz hat nichts zu melden. Bitte achte auch bei der Musikauswahl darauf, dass es für alle angenehm bleibt. Die Teilnehmer sind eh schon aufgeregt, es wäre toll, wenn du das bei der Musikauswahl berücksichtigst.
Bitte Sorge selbstständig dafür, dass der Tank des Busses nie mehr als halb leer wird. Wenn du tanken gehst, frag am besten beim Trainingsleiter:in nach, ob der Tank des Bootes auch getankt werden muss.
Hinterlasse den Bus nach dem Training bitte so, dass er bereit ist für’s nächste Training. Sollte dir etwas auffallen, was kaputt ist oder Aufmerksamkeit braucht sag bitte Bescheid.
Aufgaben Kameraposition
Du fährst morgens zusammen mit dem/der Trainingsleiter:in mit dem Flugschulboot zum Landeplatz und baust das Kameraequipment auf. Bitte sorge selbstständig dafür, dass du mit dem Equipment vertraut bist, die Akkus geladen sind und die Speicherkarten formatiert sind. In den Pausen zwischen den Durchgängen darfst du gerne mit der Photokamera schöne Aufnahmen von den Teilnehmern machen.
Bevor es am Nachmittag mit der Videoanalyse losgeht überspiele bitte alle Aufnahmen auf dem Laptops des Trainingsleiters.
Honorar / Bezahlung
Die Mitarbeit bei den Trainings erfolgt auf selbstständiger oder freiberuflicher Basis.
Solltest du in Deutschland umsatzsteuerpflichtig sein, versteht sich das vereinbarte Honorar als Nettobetrag.
Bitte schicke deine Rechnung per PDF an post@sicher-fliegen.de, spätestens 2 Wochen nach dem Training.
Die Rechnungsadresse lautet:
Sicher Fliegen
Nesselweg 3
70378 Stuttgart
UstID: DE269171996
Steuernr.: 97223/79930
Rettungskette
Es stehen Notfallkarten mit den wichtigsten Informationen zur Aktivierung der Rettungskette für dich zur Verfügung. Bitte sorge dafür, dass du eine für das richtige Fluggebiet dabei hast und mach dich mit ihnen vertraut.
An der Position Kamera steht ein vollausgestatteter Notfallrucksack bereit. Damit sind für Fachpersonal sogar das Legen von Infusionen und Intubationen möglich. Es gibt auch ausreichen Kühlpacks und Pflaster. Wir geben grundsätzlich keine Medikamente oder Schmerzmittel. Diese schalten oft wichtige Reflexe und Körperfunktionen aus und können allergische Reaktionen hervorrufen.
Sollte am Startplatz ein Unfall passieren ist das Teammitglied vor Ort für die Aktivierung der Rettungskette verantwortlich.
Wichtige Stichworte sind:
- Eigensicherung
- Notruf absetzen
- Versorgung des Verunfallten
- Deligieren von Aufgaben
- Startverbot erteilen
- Ausrüstung wegräumen
Sollte es über dem See zu einem Unfall kommen, funkt die Position Boot die Position Kamera an. Das Stichwort dabei ist „Rettungskette aktivieren, volles Programm“. Die Kameraposition setzt dann den Notruf ab. Die Notfallkarten sind dabei eine wertvolle Hilfe, da sie ausformulierte Texte auf Englisch enthalten.
Die Notrufnummer in Italien lautet: 112